Amistad-Prozesse

Sengbe Pieh, Anführer beim Aufstand (Porträt von 1839)
John Quincy Adams

Die Amistad-Prozesse waren mehrere Gerichtsverfahren von 1839 bis 1841 gegen Gefangene auf dem Schiff Amistad. Die Prozesse werden als wesentlicher Schritt zu einer Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten gewertet.

Die Amistad war ein Frachtschiff unter spanischer Flagge, das 1839 in Kuba Sklaven an Bord nahm.[1] Bei einer Rebellion wurde die gesamte Mannschaft bis auf zwei Besatzungsmitglieder durch westafrikanische Gefangene getötet. Anführer der Revolte war Sengbe Pieh vom Volk der Mende. Die Sklaven erreichten selbständig die Küste der Vereinigten Staaten und wurden dort von der US-amerikanischen Marine aufgebracht und inhaftiert.

Die Sklaven wurden wegen Meuterei und Mord angeklagt.[2] Nach einem Berufungsverfahren, angestrebt durch den amtierenden US-Präsidenten Martin Van Buren, wurde die Verhandlung an den Obersten Gerichtshof verlegt. Die Verteidigung der Afrikaner übernahmen amerikanische Abolitionisten, vertreten wurden sie durch John Quincy Adams, einen ehemaligen US-Präsidenten. Der Prozess wurde von Streitigkeiten über ein Seerechtsabkommen mit Spanien begleitet. 1841 wurden die Angeklagten freigesprochen, da ihr Recht auf persönliche Freiheit festgestellt wurde. 35 der ehemaligen Sklaven reisten 1842 zurück in ihre Heimat, die restlichen sind auf See oder während des Prozesses verstorben.[1]

  1. a b Unidentified Young Man. In: World Digital Library. 1839, abgerufen am 28. Juli 2013. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  2. The Amistad Case. 15. August 2016, abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search